|
Was war um 800 auf der Insel Wörth los? Warum standen drei Männer am 27. August 1820 auf der Zugspitze? Welche Geschichten kann die alte Glocke vom Ähndl erzählen? Was ist mit dem „Fingerabdruck Gottes“ gemeint, und was hat Murnau mit dem Antichrist zu schaffen? Christof Paulus spürt in seinem Buch „Bayerns Zeiten“, das 2025 in einer aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage erschienen ist, der Vielfalt der bayerischen Kultur nach – vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Er erzählt von Kirchen und Klöstern, Bauern und Fürsten, der Zeit der Säkularisation, der Bedeutung der Städte, Alltags- und Sozialgeschichte, Pest und Naturkatastrophen, Medien und Kommunikation sowie von Kunst und Kultur. Dabei folgt der Band »chronologischen Klangwelten« und lässt die Vergangenheit so lebendig werden: Geißelschläge, Saitenspiel, Schlachtenlärm, Klosterstille …
|